Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

oder durch

  • 1 per

    per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. m. Acc., bezeichnet nicht bloß ein Durchgehen durch oder über einen Raum oder Körper, sondern auch die Verbreitung u. Ausdehnung über denselben, dient also I) eig., in bezug auf den Raum: 1) zur Bezeichnung des Durchgangs durch od. über einen Ort: a) durch = durch... hindurch, alterum iter per provinciam nostram (erat) multo facilius, Caes.: sanguis per venas in omne corpus diffunditur et spiritus per arterias, Cic.: membranas oculorum perlucidas fecit, ut per eas cerni posset, Cic.: per os anima exhalata, Ov. – b) durch = über, über... hin, entlang, über... hinweg, coronam auream per forum ferre, Cic.: per temonem percurrere, Caes.: transire per corpora, Caes.: per gradus labi, Liv.: alqm per gradus deicere, Liv.: per patris corpus carpentum agere, Liv.: per munitiones se deicere, Caes.: spuma fluit per armos, Ov.: fugiens pauperiem per mare, per saxa, Hor. – per manus, von Hand zu Hand, trahi, tradere, Caes.: bildl., per manus traditae religiones, von einem zum anderen, Liv. – c) = vor... hin, incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: nitidus quā quisque per ora cederet, Hor.: per ora hominum ferri, Plin. ep.: per ora hominum oder per hostium oculos traduci, Liv.: per ora civitatium traduci, Iustin.

    2) zur Bezeichnung der durchgängigen Verbreitung und Ausdehnung über eine ganze Linie oder durch einen ganzen Raum oder einzelne Teile desselben, über... hin, längs... hin, auf... hin, in od. auf... umher, unter... umher, equites per oram maritimam erant dispositi, Caes.: qui per imperii tui provincias ei credidissent, Cic.: per silvas vivit, Ov.: nascuntur in Balearibus ac per Hispanias, Plin.: invitati hospitaliter per domos (in den H. herum = von Haus zu Haus), Liv.: supplicatum per compita totā urbe est, Liv. – iactata per undas (ins Wasser), Verg.: ire per feras, unter... umher, Ov.: u. so ire per umbras, Verg.

    II) übtr.: A) in bezug auf die Zeit, zur Bezeichnung der ununterbrochenen Fortdauer, u. zwar: 1) zur Angabe der Zeit, durch die hindurch eine Tätigkeit sich erstreckt, durch... hin, durch... hindurch, lang, während, ludi decem per dies facti sunt, Cic.: incendium per duas noctes tenuit, Liv.: quam provinciam tenuistis a praedonibus liberam per hosce annos, Cic.: Romae regnatum est per septem reges, Eutr.

    2) zur Bezeichnung der Zeit, in deren Dauer ein einzelnes Ereignis fällt, während, im Verlauf, in, cum per ludos scorta raperentur, Liv.: per eos dies C. Figulus praetor Brundisium venit, Liv.: per diem perque noctem, Gell.: per illa tempora... pro sua quisque potentia certabant, Sall.: duo fuerunt per idem tempus dissimiles inter se, im Verlaufe derselben Zeit, Cic.: per tempus (während der rechten Zeit) advenis, Plaut. u. Ter.: visa dare obscuriora per somnium, Cic.: u. so per somnum, Cic.

    3) bei Substst., die eine Eigenschaft, Stimmung, einen Zustand bezeichnen, zur Angabe, daß in und während derselben etwas geschieht = während, in, deutsch auch oft = mit, unter, quod fecisset per iram, Cic.: per dilationes bellum geri, Liv.: insutum in culleum per summum dedecus vitam amittere, Cic.: sive illa (visa) in cogitatione informantur, sive in quiete, sive per vinum, sive per insaniam, Cic.: ad quos (honores) per ludum et neglegentiam pervenistis, Cic.: reddens mutua per iocum atque vinum, Catull.: und so oft per otium, per ludum iocumque, Liv.: per seria et ludum, Curt.: s. Drak. Liv. 4, 58, 12; 30, 29, 3. Mützell Curt. 3, 7 (17), 3.

    B) in bezug auf andere Verhältnisse: AA) im allg., zur Angabe des Durchlaufens gewisser Zustände usw., per tot extraordinaria imperia in summum fastigium evectus, Vell.: per multa deinde ac varia officia atque honores usque ad ministrationem totius imperii venit, Eutr.: per omnia, durchweg, in allen Stücken, Liv. u.a.

    BB) insbes., zur Angabe der mittelbar einwirkenden Person oder Sache, durch die (gleichs. hindurchgehend) etwas zustande kommt, und zwar: 1) die Person od. Sache als Mittel u. Werkzeug gedacht, durch, vermittelst, a) als wirkliches Mittel u. Werkzeug, statuerunt iniurias per vos ulcisci, Cic.: per indicem damnari, Cic.: per tres populos Galliae potiri, Caes. – per manus demitti, an den H., Caes.: per manus alcis servari et educi, Cic.: per indutias et spem pacis decipere alqm, Cic.: per scelus adipisci alqd, auf dem Wege des V., Cic.: per litteras, Cic. u.a.: per senatusconsultum, per legem, Sall. – per me, per te, per se = durch mich usw. = allein, für mich, selbständig, ohne jemandes Zutun, -Hilfe, ohne Mitwirken anderer, isoliert u. dgl. (v. Pers.u. Dingen), Cic., Caes. u.a.; vgl. Held Caes. b. c. 1, 85, 1. Fabri Sall. Iug. 14, 4, – b) als scheinbares, vorgeschütztes, bei Pers., unter Angabe, per Caecilium accusatur Sulla, Cic. – c) bei Zuständen = unter dem Scheine, unter dem Vorwande, fraudare alqm per tutelam aut societatem, Cic.: alqm per fidem fallere, Cic. – 2) als leitender Grund, leitende Ursache, Veranlassung, wegen, aus, per virtutem perire, Plaut.: per avaritiam decipere, Cic.: cum antea per aetatem huius auctoritatem loci non attingere auderem, Cic.: per causam supplementi equitatusque cogendi, aus Ursache der Rekrutierung usw., wegen der usw., Caes.: per metum potius quam voluntate, Liv. – 3) als gestattendes od. hinderndes Element, wegen, halben, halber, vor (s. Bremi Nep. Eum. 10, 3. Fabri Sall. Iug. 33, 3. Drak. Liv. 23, 18, 22), trahantur per me (meinethalben, soviel an mir liegt, vor mir) pedibus omnes rei, Cic.: si per me licuisset, Cic.: per te (soweit es auf dich ankäme) vel uti quaestum faceret vel uti veniret palam, Ter.: per Afranium stare, quo minus etc., Caes.: his per te (vor dir) frui non licet, Cic.: neque hoc per senatum efficere potuit, Nep. – quod per naturam fas esset, aut per leges liceret, Cic.: si per fata licuisset, Eutr.: cum per valetudinem posses, venire tamen noluisti, Cic.: id iis non licere per interdicta, Cic.: per valetudinem id bellum exsequi nequierat, Liv. – dah. bei Bitten, Schwüren, Anrufungen u. Ausrufungen = um... willen, oro te per deos, Cic.: per dextram te istam oro, Cic.: per ego te deos oro, Plaut.: per ego te, fili, quaecumque iura liberos iungunt parentibus, precor quaesoque, Liv. (vgl. über die Wortstellung per ego Spengel Ter. Andr. 289 u. Weißenb. Liv. 23, 9, 2). – per deos iurare, Cic. – per deos immortales! Cic.: per deos atque homines! Cic.: per deos! Cic. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 6. Drak. Liv. 29, 18, 9.

    / per wird selten dem regierten Worte nachgesetzt, wie Plaut. Poen. prol. 13. Verg. Aen. 6, 692. – per spätlat. m. Abl., zB. per multo tempore, Corp. inscr. Lat. 10, 3344.

    In der Zusammensetzung ist per a) = allerwege, durchweg, durchaus, durch und durch, über und über, völlig, gründlich u. dgl. – b) = bis zu Ende, hinaus, hin.

    lateinisch-deutsches > per

  • 2 per

    per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. m. Acc., bezeichnet nicht bloß ein Durchgehen durch oder über einen Raum oder Körper, sondern auch die Verbreitung u. Ausdehnung über denselben, dient also I) eig., in bezug auf den Raum: 1) zur Bezeichnung des Durchgangs durch od. über einen Ort: a) durch = durch... hindurch, alterum iter per provinciam nostram (erat) multo facilius, Caes.: sanguis per venas in omne corpus diffunditur et spiritus per arterias, Cic.: membranas oculorum perlucidas fecit, ut per eas cerni posset, Cic.: per os anima exhalata, Ov. – b) durch = über, über... hin, entlang, über... hinweg, coronam auream per forum ferre, Cic.: per temonem percurrere, Caes.: transire per corpora, Caes.: per gradus labi, Liv.: alqm per gradus deicere, Liv.: per patris corpus carpentum agere, Liv.: per munitiones se deicere, Caes.: spuma fluit per armos, Ov.: fugiens pauperiem per mare, per saxa, Hor. – per manus, von Hand zu Hand, trahi, tradere, Caes.: bildl., per manus traditae religiones, von einem zum anderen, Liv. – c) = vor... hin, incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: nitidus quā quisque per ora cederet, Hor.: per ora hominum ferri, Plin. ep.: per ora hominum oder per hostium oculos traduci, Liv.: per ora civitatium traduci, Iustin.
    ————
    tung und Ausdehnung über eine ganze Linie oder durch einen ganzen Raum oder einzelne Teile desselben, über... hin, längs... hin, auf... hin, in od. auf... umher, unter... umher, equites per oram maritimam erant dispositi, Caes.: qui per imperii tui provincias ei credidissent, Cic.: per silvas vivit, Ov.: nascuntur in Balearibus ac per Hispanias, Plin.: invitati hospitaliter per domos (in den H. herum = von Haus zu Haus), Liv.: supplicatum per compita totā urbe est, Liv. – iactata per undas (ins Wasser), Verg.: ire per feras, unter... umher, Ov.: u. so ire per umbras, Verg.
    II) übtr.: A) in bezug auf die Zeit, zur Bezeichnung der ununterbrochenen Fortdauer, u. zwar: 1) zur Angabe der Zeit, durch die hindurch eine Tätigkeit sich erstreckt, durch... hin, durch... hindurch, lang, während, ludi decem per dies facti sunt, Cic.: incendium per duas noctes tenuit, Liv.: quam provinciam tenuistis a praedonibus liberam per hosce annos, Cic.: Romae regnatum est per septem reges, Eutr.
    2) zur Bezeichnung der Zeit, in deren Dauer ein einzelnes Ereignis fällt, während, im Verlauf, in, cum per ludos scorta raperentur, Liv.: per eos dies C. Figulus praetor Brundisium venit, Liv.: per diem perque noctem, Gell.: per illa tempora... pro sua quisque potentia certabant, Sall.: duo fuerunt per idem tempus dissimiles inter se, im Verlaufe derselben Zeit, Cic.:
    ————
    per tempus (während der rechten Zeit) advenis, Plaut. u. Ter.: visa dare obscuriora per somnium, Cic.: u. so per somnum, Cic.
    3) bei Substst., die eine Eigenschaft, Stimmung, einen Zustand bezeichnen, zur Angabe, daß in und während derselben etwas geschieht = während, in, deutsch auch oft = mit, unter, quod fecisset per iram, Cic.: per dilationes bellum geri, Liv.: insutum in culleum per summum dedecus vitam amittere, Cic.: sive illa (visa) in cogitatione informantur, sive in quiete, sive per vinum, sive per insaniam, Cic.: ad quos (honores) per ludum et neglegentiam pervenistis, Cic.: reddens mutua per iocum atque vinum, Catull.: und so oft per otium, per ludum iocumque, Liv.: per seria et ludum, Curt.: s. Drak. Liv. 4, 58, 12; 30, 29, 3. Mützell Curt. 3, 7 (17), 3.
    B) in bezug auf andere Verhältnisse: AA) im allg., zur Angabe des Durchlaufens gewisser Zustände usw., per tot extraordinaria imperia in summum fastigium evectus, Vell.: per multa deinde ac varia officia atque honores usque ad ministrationem totius imperii venit, Eutr.: per omnia, durchweg, in allen Stücken, Liv. u.a.
    BB) insbes., zur Angabe der mittelbar einwirkenden Person oder Sache, durch die (gleichs. hindurchgehend) etwas zustande kommt, und zwar: 1) die Person od. Sache als Mittel u. Werkzeug ge-
    ————
    dacht, durch, vermittelst, a) als wirkliches Mittel u. Werkzeug, statuerunt iniurias per vos ulcisci, Cic.: per indicem damnari, Cic.: per tres populos Galliae potiri, Caes. – per manus demitti, an den H., Caes.: per manus alcis servari et educi, Cic.: per indutias et spem pacis decipere alqm, Cic.: per scelus adipisci alqd, auf dem Wege des V., Cic.: per litteras, Cic. u.a.: per senatusconsultum, per legem, Sall. – per me, per te, per se = durch mich usw. = allein, für mich, selbständig, ohne jemandes Zutun, -Hilfe, ohne Mitwirken anderer, isoliert u. dgl. (v. Pers.u. Dingen), Cic., Caes. u.a.; vgl. Held Caes. b. c. 1, 85, 1. Fabri Sall. Iug. 14, 4, – b) als scheinbares, vorgeschütztes, bei Pers., unter Angabe, per Caecilium accusatur Sulla, Cic. – c) bei Zuständen = unter dem Scheine, unter dem Vorwande, fraudare alqm per tutelam aut societatem, Cic.: alqm per fidem fallere, Cic. – 2) als leitender Grund, leitende Ursache, Veranlassung, wegen, aus, per virtutem perire, Plaut.: per avaritiam decipere, Cic.: cum antea per aetatem huius auctoritatem loci non attingere auderem, Cic.: per causam supplementi equitatusque cogendi, aus Ursache der Rekrutierung usw., wegen der usw., Caes.: per metum potius quam voluntate, Liv. – 3) als gestattendes od. hinderndes Element, wegen, halben, halber, vor (s. Bremi Nep. Eum. 10, 3. Fabri Sall. Iug. 33, 3. Drak. Liv. 23, 18, 22), trahantur per me (meinethal-
    ————
    ben, soviel an mir liegt, vor mir) pedibus omnes rei, Cic.: si per me licuisset, Cic.: per te (soweit es auf dich ankäme) vel uti quaestum faceret vel uti veniret palam, Ter.: per Afranium stare, quo minus etc., Caes.: his per te (vor dir) frui non licet, Cic.: neque hoc per senatum efficere potuit, Nep. – quod per naturam fas esset, aut per leges liceret, Cic.: si per fata licuisset, Eutr.: cum per valetudinem posses, venire tamen noluisti, Cic.: id iis non licere per interdicta, Cic.: per valetudinem id bellum exsequi nequierat, Liv. – dah. bei Bitten, Schwüren, Anrufungen u. Ausrufungen = um... willen, oro te per deos, Cic.: per dextram te istam oro, Cic.: per ego te deos oro, Plaut.: per ego te, fili, quaecumque iura liberos iungunt parentibus, precor quaesoque, Liv. (vgl. über die Wortstellung per ego Spengel Ter. Andr. 289 u. Weißenb. Liv. 23, 9, 2). – per deos iurare, Cic. – per deos immortales! Cic.: per deos atque homines! Cic.: per deos! Cic. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 6. Drak. Liv. 29, 18, 9.
    per wird selten dem regierten Worte nachgesetzt, wie Plaut. Poen. prol. 13. Verg. Aen. 6, 692. – per spätlat. m. Abl., zB. per multo tempore, Corp. inscr. Lat. 10, 3344.
    In der Zusammensetzung ist per a) = allerwege, durchweg, durchaus, durch und durch, über und über, völlig, gründlich u. dgl. – b) = bis zu Ende,
    ————
    hinaus, hin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > per

  • 3 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.

    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.

    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher stehen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.

    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus, Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli, Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – / Im Vulgärlat. m. Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    lateinisch-deutsches > ante

  • 4 copulo

    cōpulo, āvī, ātum, āre (copula), als Band oder durch ein Band verknüpfen, I) eig.: zusammenkoppeln, zusammenschließen, -binden, eadem catena et custodiam (Verhaftete) et militem copulat, Sen. – m. cum u. Abl., c. alci cum alqo caput et corpus, Plaut.: c. hominem cum belua, Cic.: und (im Bilde) omnes cum fortuna copulati sumus; aliorum aurea catena est, aliorum laxa, aliorum arte et sordida, Sen. – m. ad u. Akk., caput animalis ad pedem, Veget. mul.: im Passiv mit Dat., altera ratis huic copulata est, Liv. – II) übtr.: 1) räumlich, eng verbinden, eng vereinigen, a) lebl. Objj.: hedera truncum et ramos pererrat vicinasque platanos transitu suo copulat, Plin. ep.: interdum insulae iunctae copulataeque et continenti similes sunt, Plin. ep. – m. Dat. od. inter se, zB. non auro res aurum copulat una, Lucr.: est etiam, quasi ut anellis hamisque plicata inter se quaedam possint coplata teneri, Lucr. – im Passiv, v. Örtl. utrimque Armeniae maiori Sophene copulatur, Plin. – b) Pers., zusammenbringen, vereinen, copulati in ius pervenimus, Cic. – m. cum u. Abl., cave siris cum filia mea copulari hanc, zusammenkomme, -treffe, Plaut. Epid. 401. – 2) durch irgend ein inneres Band verketten, verknüpfen, in Zusammenhang bringen (Ggstz. separare, divellere, distrahere, relaxare), a) lebl. Objj.: res a natura copulatas errore divellere, Cic.: cum (virtutes) ita copulatae conexaeque sint (verknüpft u. verwebt sind, ut omnes omnium participes sint nec alia ab alia possit separari, tamen proprium suum cuiusque munus est, Cic. – m. cum u. Abl., od. m. inter se, zB. honestatem cum voluptate, tamquam hominem cum belua, copulabis? Cic.: ut facetis quoque argumentis societas haec cum deo copuletur, Plin.: neque (orator) exquirat oratione, an haec (diese Meinungen) inter se iungi copularique possint, Cic. – So nun bes. α) als rhet. t. t., Wörter zu einem Satze verbinden, verba, Quint. 10, 6, 2; vgl. copulatus, no. a. – od. den Periodenbau eng verknüpfen, zusammenfügen, constructio verborum tum coniunctionibus copuletur tum dissolutionibus relaxetur, Cic. – od. zwei Wörter zu einem verschlingen = zusammenziehen, libenter etiam copulando verba iungebant, ut sodes pro si audes, sis pro si vis, Cic. – β) Angaben in Gedanken verknüpfen, vereinigen, mens (hominum), quae disiuncta coniungat et cum praesentibus futura copulet, Cic.: ne dividatis saeculum, et antiquos et veteres vocitetis oratores, quos eorundem hominum aures agnoscere ac velut coniungere et copulare potuerunt, Tac. dial. – γ) moral. Zustände eng verknüpfen, fester knüpfen, befestigen, collegii coniunctio non mediocre vinculum mihi quidem attulisse videtur ad voluntates nostras copulandas, Cic. – quin illi remittendo de summa quisque iuris mediis copularent concordiam, Liv. – b) Pers. durch irgend ein Band im Staats - oder Familienleben verknüpfen, eng –, innig verbinden, L. Sullam copulatum sibi quaestorem habere, Vell.: ita quodam uno vinculo copulavit eos (milites), ut nulla nec inter eos nec adversus ducem seditio exstiterit, Liv.: copulati matrimonio, ICt.: feminae plebeiis nuptiis copulatae, ICt. – m. cum u. Abl., equester ordo, qui tum cum senatu copulatus fuit, Cic.: ille sic se cum inimico meo copularat, ut etc., Cic.: secundae adversaeque res tuae copulavere nos tecum, Curt. – m. dopp. Acc., alcis filiam alci c. coniugem (als G.), Amm. 20, 11, 3. – / Synkop. Form coplata bei Lucr. 6, 1086 (1088). – Parag. Infin. copularier, Arnob. 6, 22.

    lateinisch-deutsches > copulo

  • 5 pax [1]

    1. pāx, pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg. u. Flor.: bona, Liv.: civilis, nach einem Bürgerkriege, Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic.: perpetua, Sall. fr. u. Liv.: pax similis belli, Sen.: summa (tiefste), Cic. u. Tac.: tuta, Cic. u. Liv. – pacis cupidus, Sall.: in pacis artes promptior, Flor. – pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u.a. (s. condiciono. B. 1, Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr.: pacis ornamenta (Bedürfnisse), Cic.: intimus sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. Liv.: pacis semper auctor, pacis semper laudator, Cic.: internuntius pacis, Curt.: pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae oratores, Friedensgesandte, Liv.: oratrices pacis et foederis (v. den Sabinerinnen), Liv.: pignora pacis, v. Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. decl. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., zB. cum iis, Cic. u. Liv.; oder durch Genet., zB. patris, mit dem V., Ter.: pax Pyrrhi, mit P., Cic.: ebenso Ariovisti, Caes. – Abl. pace, im Frieden, Liv. u.a.; u. Ggstz. bello, Sall. (dah. bei Liv. verb. pace belloque, pace ac bello u. dgl., s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 1, 1): velut multā pace, wie im tiefen Fr., Tac. (aber auch in multa pace, Tac. hist. 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., Sall. u.a. (auch Ggstz. in bello): in pace et otie, Cic.: in media pace, mitten im Fr., Liv. u.a.: cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich, zB. exercitum per fines suos transmittere, Liv., alteri populo imperitare, Liv.: vgl. Fabri Liv. 21, 24, 5. – pacis caritate, aus Liebe zum Fr. (Ggstz. belli amore), Tac. hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate adducere ad pacem, Cic.: adhortari alqm ad pacem, Cic.: agere (halten) pacem, Sall. fr.: agere tranquillam pacem, in Ruhe u. Frieden leben, Liv.: laetos agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. Kr. haben wollte, Sall.): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: colere cum fide pacem, Liv.: componere pacem his condicionibus, Liv.: componere pacem cum Philippo, Liv.: componere qualemcumque pacem, um jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute atque incredibili celeritate (v. Pompejus), Cic.: confirmare cum proximis civitatibus pacem et amicitiam, Caes.: continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum alqo de pace, Iustin.: cupere pacem, Sall. u. Flor.: dare pacem, Sall. u. Liv., alci pacem, Liv.: dare alci pacem summam, Cic.: dare alci pacis leges, Liv.: decernere pacem, concordiam et alia huiuscemodi, Sall. fr.: deferre (antragen) pacem hostibus, Liv.: dicere alci pacis leges, Liv.: dimittere pacis condiciones, Caes.: dirimere pacem, Liv., pacem Pyrrhi, Cic.: disturbare pacem et concordiam palam, Sall. fr.: emere pacem pretio, Liv.: eripere alci pacem, Cic.: cum Antoniis (mit Leuten wie Antonius) pax potest esse? Cic.: ulterior Hispania eo anno in pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte zunichte) omnem spem pacis, Liv.: facere pacem, Caes. u.a., pacem cum alqo, Cic. u.a.: ut pax fieret cum Carthaginiensibus, Liv.: pacem facere velle talibus condicionibus, Nep.: pax erat facta per obsidem puerum nobilem, Cic.: pacem facere (stiften) inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im Friedens- od. Kriegsstande, Sall.: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: imminuere Bocchi pacem, Sall.: impetrare pacem, Liv.: cum sententia senatus inclinaret ad pacem foedusque faciendum, Liv.: inclinantur ad pacem omnium animi, Liv.: inire pacem cum alqo circa Misenum, Vell.: tanta barbaria est, ut nec intellegant pacem, daß sie vom Fr. keinen Begriff haben, Flor.: eam pacem irritam facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem quam bellum od. bellum quam pacem, Sall.: mittere ad Caesarem legatos de pace, Caes.: mittere utroque legatos de pace, Liv.: mutare pace bellum, Sall.: pacem optare magis quam defendere, Sall. fr.: orare pacem, Sall.: dare vere pacem, non tantum ostendere (nicht bloß von ferne zeigen), Liv.: pangere pacem cum alqo, Liv.: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, Caes. u.a.: pacem petere ab alqo, Nep.: polliceri pacem, Sall.: postulare pacem, Sall.: praestare (aufrecht erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus datis, Caes.: reparare pacem multo sanguine, Sen.: repetere pacem, Sall. fr.: repudiare pacem, Cic. u. Liv.: revocare senatum iam inclinatum a Pyrrhi pace, Cic.: rumpere pacem, Verg.: servare pacem, Vell., pacem cum alqo, Cic.: servire paci, auf den Fr. hinarbeiten, den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, Friedensschlüsse, Friedenszustände, bella atque paces, Sall. Iug. 31, 20: bella et paces, Hor. ep. 1, 3, 8: bonae paces, glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad modum constituerint paces, secundum, quā fide et iustitiā eas coluerint, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (bei Non. 149, 15). – Personif., Pax, die Friedensgöttin, a) der Römer, der Augustus zuerst einen Altar auf dem Marsfelde weihte, an dem dreimal im Jahre (am 30. Jan., am 30. März u. am 4. Juli) geopfert wurde, Suet. Vesp. 9, 1. Ov. fast. 1, 709. Hor. carm. saec. 57. Petron. 124. v. 249. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. 2, 2.

    II) übtr.: 1) der Friede, die Ruhe, a) lebl. Ggstde., des Meeres, pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, flumen cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. carm. 3, 29, 35: ubi pax fluminis rediit, Flor. 4, 2, 28: der Winde, ventorum paces, Lucr. 5, 1228. – b) der Mienen, des Gemütes, pacem vultus habet, Ov. met. 2, 858. – pax animi (v. Schlaf), Ov. met. 11, 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo sapientis est placidissima pax, Cic. Tusc. 5, 48: pacem demus animo, Sen. de ira 3, 41, 2. – So auch die parenthet. Verbindungen, pace quod fiat tuā, sei nicht ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u.a. (s. Wyttenbach Cic. de legg. 3, 29. p. 438): ebenso pace horum dixerim, Cic. de or. 1, 76: pace loquar Veneris, V. sei darüber nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) die Ruhe, der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade u. Huld) peto, Cic.: pacem veniamque precata deorum, Liv.: iussi pacem deûm exposcere, Liv.: pacem deorum sanguine eorum exposcentes, Iustin.: caesis de more iuvencis exorat pacem divûm, Verg.: occupandam manium ac deae pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – 3) die friedliche (röm.) Herrschaft, pax Romana, Sen. de prov. 4, 14; ad Polyb. 15 (34), 1; de clem. 1, 4, 2. Plin. 27, 3. – 4) die wiederhergestellte Ruhe in der Kirche, Ruhe und Friede, Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 13, 10 u. 5, 21, 4). – / Der Abl. paci ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).

    lateinisch-deutsches > pax [1]

  • 6 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.
    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante
    ————
    ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere
    ————
    captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.
    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher ste-
    ————
    hen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.
    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus,
    ————
    Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli,
    ————
    Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – Im Vulgärlat. m.
    ————
    Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ante

  • 7 copulo

    cōpulo, āvī, ātum, āre (copula), als Band oder durch ein Band verknüpfen, I) eig.: zusammenkoppeln, zusammenschließen, -binden, eadem catena et custodiam (Verhaftete) et militem copulat, Sen. – m. cum u. Abl., c. alci cum alqo caput et corpus, Plaut.: c. hominem cum belua, Cic.: und (im Bilde) omnes cum fortuna copulati sumus; aliorum aurea catena est, aliorum laxa, aliorum arte et sordida, Sen. – m. ad u. Akk., caput animalis ad pedem, Veget. mul.: im Passiv mit Dat., altera ratis huic copulata est, Liv. – II) übtr.: 1) räumlich, eng verbinden, eng vereinigen, a) lebl. Objj.: hedera truncum et ramos pererrat vicinasque platanos transitu suo copulat, Plin. ep.: interdum insulae iunctae copulataeque et continenti similes sunt, Plin. ep. – m. Dat. od. inter se, zB. non auro res aurum copulat una, Lucr.: est etiam, quasi ut anellis hamisque plicata inter se quaedam possint coplata teneri, Lucr. – im Passiv, v. Örtl. utrimque Armeniae maiori Sophene copulatur, Plin. – b) Pers., zusammenbringen, vereinen, copulati in ius pervenimus, Cic. – m. cum u. Abl., cave siris cum filia mea copulari hanc, zusammenkomme, -treffe, Plaut. Epid. 401. – 2) durch irgend ein inneres Band verketten, verknüpfen, in Zusammenhang bringen (Ggstz. separare, divellere, distrahere, relaxare), a) lebl. Objj.: res a natura copulatas errore divellere, Cic.: cum (vir-
    ————
    tutes) ita copulatae conexaeque sint (verknüpft u. verwebt sind, ut omnes omnium participes sint nec alia ab alia possit separari, tamen proprium suum cuiusque munus est, Cic. – m. cum u. Abl., od. m. inter se, zB. honestatem cum voluptate, tamquam hominem cum belua, copulabis? Cic.: ut facetis quoque argumentis societas haec cum deo copuletur, Plin.: neque (orator) exquirat oratione, an haec (diese Meinungen) inter se iungi copularique possint, Cic. – So nun bes. α) als rhet. t. t., Wörter zu einem Satze verbinden, verba, Quint. 10, 6, 2; vgl. copulatus, no. a. – od. den Periodenbau eng verknüpfen, zusammenfügen, constructio verborum tum coniunctionibus copuletur tum dissolutionibus relaxetur, Cic. – od. zwei Wörter zu einem verschlingen = zusammenziehen, libenter etiam copulando verba iungebant, ut sodes pro si audes, sis pro si vis, Cic. – β) Angaben in Gedanken verknüpfen, vereinigen, mens (hominum), quae disiuncta coniungat et cum praesentibus futura copulet, Cic.: ne dividatis saeculum, et antiquos et veteres vocitetis oratores, quos eorundem hominum aures agnoscere ac velut coniungere et copulare potuerunt, Tac. dial. – γ) moral. Zustände eng verknüpfen, fester knüpfen, befestigen, collegii coniunctio non mediocre vinculum mihi quidem attulisse videtur ad voluntates nostras copulandas, Cic. – quin illi remittendo de summa quisque iuris mediis copularent concor-
    ————
    diam, Liv. – b) Pers. durch irgend ein Band im Staats - oder Familienleben verknüpfen, eng –, innig verbinden, L. Sullam copulatum sibi quaestorem habere, Vell.: ita quodam uno vinculo copulavit eos (milites), ut nulla nec inter eos nec adversus ducem seditio exstiterit, Liv.: copulati matrimonio, ICt.: feminae plebeiis nuptiis copulatae, ICt. – m. cum u. Abl., equester ordo, qui tum cum senatu copulatus fuit, Cic.: ille sic se cum inimico meo copularat, ut etc., Cic.: secundae adversaeque res tuae copulavere nos tecum, Curt. – m. dopp. Acc., alcis filiam alci c. coniugem (als G.), Amm. 20, 11, 3. – Synkop. Form coplata bei Lucr. 6, 1086 (1088). – Parag. Infin. copularier, Arnob. 6, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > copulo

  • 8 pax

    1. pāx, pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg. u. Flor.: bona, Liv.: civilis, nach einem Bürgerkriege, Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic.: perpetua, Sall. fr. u. Liv.: pax similis belli, Sen.: summa (tiefste), Cic. u. Tac.: tuta, Cic. u. Liv. – pacis cupidus, Sall.: in pacis artes promptior, Flor. – pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u.a. (s. condicio no. B. 1, Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr.: pacis ornamenta (Bedürfnisse), Cic.: intimus sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. Liv.: pacis semper auctor, pacis semper laudator, Cic.: internuntius pacis, Curt.: pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae oratores, Friedensgesandte, Liv.: oratrices pacis et
    ————
    foederis (v. den Sabinerinnen), Liv.: pignora pacis, v. Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. decl. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., zB. cum iis, Cic. u. Liv.; oder durch Genet., zB. patris, mit dem V., Ter.: pax Pyrrhi, mit P., Cic.: ebenso Ariovisti, Caes. – Abl. pace, im Frieden, Liv. u.a.; u. Ggstz. bello, Sall. (dah. bei Liv. verb. pace belloque, pace ac bello u. dgl., s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 1, 1): velut multā pace, wie im tiefen Fr., Tac. (aber auch in multa pace, Tac. hist. 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., Sall. u.a. (auch Ggstz. in bello): in pace et otie, Cic.: in media pace, mitten im Fr., Liv. u.a.: cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich, zB. exercitum per fines suos transmittere, Liv., alteri populo imperitare, Liv.: vgl. Fabri Liv. 21, 24, 5. – pacis caritate, aus Liebe zum Fr. (Ggstz. belli amore), Tac. hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate adducere ad pacem, Cic.: adhortari alqm ad
    ————
    pacem, Cic.: agere (halten) pacem, Sall. fr.: agere tranquillam pacem, in Ruhe u. Frieden leben, Liv.: laetos agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. Kr. haben wollte, Sall.): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: colere cum fide pacem, Liv.: componere pacem his condicionibus, Liv.: componere pacem cum Philippo, Liv.: componere qualemcumque pacem, um jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute atque incredibili celeritate (v. Pompejus), Cic.: confirmare cum proximis civitatibus pacem et amicitiam, Caes.: continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum alqo de pace, Iustin.: cupere pacem, Sall. u. Flor.: dare pacem, Sall. u. Liv., alci pacem, Liv.: dare alci pacem summam, Cic.: dare alci pacis leges, Liv.: decernere pacem, concordiam et alia huiuscemodi, Sall. fr.: deferre (antragen) pacem hostibus, Liv.: dicere alci pacis leges, Liv.: dimittere pacis condiciones, Caes.: dirimere pacem, Liv., pacem Pyrrhi, Cic.: disturbare pacem et concordiam palam, Sall. fr.: emere pacem pretio, Liv.:
    ————
    eripere alci pacem, Cic.: cum Antoniis (mit Leuten wie Antonius) pax potest esse? Cic.: ulterior Hispania eo anno in pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte zunichte) omnem spem pacis, Liv.: facere pacem, Caes. u.a., pacem cum alqo, Cic. u.a.: ut pax fieret cum Carthaginiensibus, Liv.: pacem facere velle talibus condicionibus, Nep.: pax erat facta per obsidem puerum nobilem, Cic.: pacem facere (stiften) inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im Friedens- od. Kriegsstande, Sall.: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: imminuere Bocchi pacem, Sall.: impetrare pacem, Liv.: cum sententia senatus inclinaret ad pacem foedusque faciendum, Liv.: inclinantur ad pacem omnium animi, Liv.: inire pacem cum alqo circa Misenum, Vell.: tanta barbaria est, ut nec intellegant pacem, daß sie vom Fr. keinen Begriff haben, Flor.: eam pacem irritam facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem quam bellum od.
    ————
    bellum quam pacem, Sall.: mittere ad Caesarem legatos de pace, Caes.: mittere utroque legatos de pace, Liv.: mutare pace bellum, Sall.: pacem optare magis quam defendere, Sall. fr.: orare pacem, Sall.: dare vere pacem, non tantum ostendere (nicht bloß von ferne zeigen), Liv.: pangere pacem cum alqo, Liv.: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, Caes. u.a.: pacem petere ab alqo, Nep.: polliceri pacem, Sall.: postulare pacem, Sall.: praestare (aufrecht erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus datis, Caes.: reparare pacem multo sanguine, Sen.: repetere pacem, Sall. fr.: repudiare pacem, Cic. u. Liv.: revocare senatum iam inclinatum a Pyrrhi pace, Cic.: rumpere pacem, Verg.: servare pacem, Vell., pacem cum alqo, Cic.: servire paci, auf den Fr. hinarbeiten, den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, Friedensschlüsse, Friedenszustände, bella atque paces, Sall. Iug. 31, 20:
    ————
    bella et paces, Hor. ep. 1, 3, 8: bonae paces, glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad modum constituerint paces, secundum, quā fide et iustitiā eas coluerint, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (bei Non. 149, 15). – Personif., Pax, die Friedensgöttin, a) der Römer, der Augustus zuerst einen Altar auf dem Marsfelde weihte, an dem dreimal im Jahre (am 30. Jan., am 30. März u. am 4. Juli) geopfert wurde, Suet. Vesp. 9, 1. Ov. fast. 1, 709. Hor. carm. saec. 57. Petron. 124. v. 249. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. 2, 2.
    II) übtr.: 1) der Friede, die Ruhe, a) lebl. Ggstde., des Meeres, pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, flumen cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. carm. 3, 29, 35: ubi pax fluminis rediit, Flor. 4, 2, 28: der Winde, ventorum paces, Lucr. 5, 1228. – b) der Mienen, des Gemütes, pacem vultus habet, Ov. met. 2, 858. – pax animi (v. Schlaf), Ov. met. 11, 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo sapientis est placidissima pax, Cic. Tusc. 5, 48: pacem demus animo, Sen. de ira 3, 41, 2. – So auch die parenthet. Verbindungen, pace
    ————
    quod fiat tuā, sei nicht ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u.a. (s. Wyttenbach Cic. de legg. 3, 29. p. 438): ebenso pace horum dixerim, Cic. de or. 1, 76: pace loquar Veneris, V. sei darüber nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) die Ruhe, der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade u. Huld) peto, Cic.: pacem veniamque precata deorum, Liv.: iussi pacem deûm exposcere, Liv.: pacem deorum sanguine eorum exposcentes, Iustin.: caesis de more iuvencis exorat pacem divûm, Verg.: occupandam manium ac deae
    ————
    pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – 3) die friedliche (röm.) Herrschaft, pax Romana, Sen. de prov. 4, 14; ad Polyb. 15 (34), 1; de clem. 1, 4, 2. Plin. 27, 3. – 4) die wiederhergestellte Ruhe in der Kirche, Ruhe und Friede, Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 13, 10 u. 5, 21, 4). – Der Abl. paci ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pax

  • 9 transmitto

    trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen fremden Gegenstand zu einem Punkte hinüber-, über einen Raum hin-, durch einen Raum hindurchschicken = - gehen lassen, also: A) hinüberschicken, -gehen od. - kommen lassen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: pecora in campum, Tac.: in formas coactam materiam, Colum. – b) über ein Gewässer, übersetzen lassen, übersetzen, legiones, Vell.: equitatum celeriter, Caes.: m. Angabe wohin? cohortem Usipiorum in Britanniam, Tac.: classem in Euboeam ad urbem Oreum, Liv.: Ligures in naves impositos praeter oram Etrusci maris Neapolim, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: bellum in Italiam, hinüberspielen, Liv.: u. bl. bellum, Tac.: vitia cum opibus suis Romam, Iustin.: vim in alqm, gleichs. loslassen = anwenden, Tac. – b) insbes., überlassen, d.i. α) anvertrauen, huic hoc tantum bellum, Cic. de imp. Pomp. 42. – β) übergeben, abtreten, hereditatem filiae, Plin. ep.: res matris alci, Apul.: poma intacta ore servis, an die Sklaven weitergeben, Tac.: munia imperii, einem anderen abtreten, Tac. – durch Kauf, ut illam transmittas sibi, Plaut. – γ) widmen, suum tempus temporibus amicorum, Cic.: vigiles operi noctes, Suet.

    B) über od. durch etw. (gehen-, setzen lassen, durchlassen, 1) eig.: a) im allg.: equum per amnem, Liv.: exercitum per fines, Liv. – vehem feni large onustam, Plin.: lucem, durchlassen, Sen.: favonios, Plin. ep.: imbres, Plin. – b) insbes.: α) durchstechen, -stecken, facem per pectus, Sen. poët.: acum duplicem muliebrem capillum ducentem, Cels. – β) von einem Punkte durch od. über einen Raum usw. hinweg bis zu einem anderen Punkte führen, legen, transmissum per viam tigillum, quer über die Straße gesteckt, Liv.: super templum Augusti ponte transmisso, über den Tempel des Augustus hinweggeführt, Suet. – 2) übtr.: acquiescamus iis, quae iam hausimus, si modo non perforato animo hauriebamus et transmittente quicquid acceperat, durchlassend = vergessend, Sen. ep. 99, 5.

    C) vorüber-, vorbeilassen, 1) eig.: agmina, Val. Flacc.: hastam, Stat. – 2) übtr., vorüberlassen = fahren lassen, in Frieden lassen, aufgeben, innumeris veluti leo forte potitus caedibus imbelles vitulos mollesque iuvencas transmittit, läßt gehen, läßt unberührt, Stat.: Gangen amnem (die Eroberung des G.), Curt.: Iunium mensem transmissum, man habe aufgegeben, fallen lassen, Tac.

    II) selbst über od. durch etw. setzen, (übersetzen) -gehen, -laufen, -schwimmen, 1) eig.: a) im allg.: α) m. Acc. des Ortes usw., über den man setzt, Hiberum, Liv.: maria, v. Pers. (zB. discendi aut visendi causā), Cic., v. Vögeln = über die M. fliegen, Cic.: mare, durchschwimmen, Plin.: flumen ponte, Tac.: Alpes, Liv.: patentes campos cursu, flüchtig durcheilen, Veget.: poet., cursum (wie πορθμεύειν τον πλοῦν), Verg.: sinus transmitti oporteret, Cic.: amne transmisso, Tac.: clementi transmisso clivulo, Apul. – β) absol.: ab eo loco conscendi (habe ich mich eingeschifft), ut transmitterem, Cic.: sin ante transmisisset, Cic.: m. Ang. von wo? u. wohin? inde, Cic.: numquam a Brundisio nisi hieme summā, Cic.: Uticam ab Lilybaeo, Liv.: a Brundisio Dyrrhachium, Suet.: ex Corsica in Sardiniam, Liv.: ex Sardinia ab Lentulo praetore in Africam (v. Schiffen), Liv.: Passiv unpers., in Ebusum insulam transmissum (est), Liv. 22, 20, 7. Vgl. Drak. Liv. 25, 31, 12. – b) insbes.: α) über oder durch einen Raum usw. werfen, -schleudern, u. dgl. tectum lapide vel missili, Plin.: flumina disco, Stat. – übtr., quantum Balearica torto funda potest plumbo medii transmittere caeli, Ov. – β) durchstechen, durchbohren, pectus cuspide, Sil.: von der Waffe, pectus transmittit (durchfährt = durchbohrt) cuspis, Sil. – 2) übtr.: a) übergehen = unbeachtet-, unberücksichtigt-, unberührt lassen, nicht beachten, nicht berücksichtigen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 55, 1), Hypaepeni transmissi ut minus validi, Tac.: apud quos inania transmittuntur, Tac. – Scaurum silentio transmisit, Tac.: nihil silentio, Tac.: sententiam silentio, deinde oblivio, Tac.: haud fas, Bacche, tuos tacitum transmittere honores, Sil.: qui in praetura omnibus edictis sine honore ac mentione ulla (ohne jede ehrenvolle Erwähnung) eum transmiserat, Suet. – b) eine Zeit zubringen, durchleben, omne hoc tempus inter pugillares et libellos iucundissimā quiete, Plin. ep.: vitam per obscurum, Sen.: quattuor menses hiemis inediā, Plin.: steriles annos, Stat.: ille, cui multi anni transmissi sunt, dem viele Jahre vergangen, über den v.J. hingegangen sind, Sen. ep. 93, 4. – c) einen Zustand usw. überstehen, durchmachen, febrium ardorem, Plin. ep.: discrimen (v. einem Kranken), Plin. ep.: secessus voluptatis, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > transmitto

  • 10 transmitto

    trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen fremden Gegenstand zu einem Punkte hinüber-, über einen Raum hin-, durch einen Raum hindurchschicken = - gehen lassen, also: A) hinüberschicken, -gehen od. - kommen lassen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: pecora in campum, Tac.: in formas coactam materiam, Colum. – b) über ein Gewässer, übersetzen lassen, übersetzen, legiones, Vell.: equitatum celeriter, Caes.: m. Angabe wohin? cohortem Usipiorum in Britanniam, Tac.: classem in Euboeam ad urbem Oreum, Liv.: Ligures in naves impositos praeter oram Etrusci maris Neapolim, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: bellum in Italiam, hinüberspielen, Liv.: u. bl. bellum, Tac.: vitia cum opibus suis Romam, Iustin.: vim in alqm, gleichs. loslassen = anwenden, Tac. – b) insbes., überlassen, d.i. α) anvertrauen, huic hoc tantum bellum, Cic. de imp. Pomp. 42. – β) übergeben, abtreten, hereditatem filiae, Plin. ep.: res matris alci, Apul.: poma intacta ore servis, an die Sklaven weitergeben, Tac.: munia imperii, einem anderen abtreten, Tac. – durch Kauf, ut illam transmittas sibi, Plaut. – γ) widmen, suum tempus temporibus amicorum, Cic.: vigiles operi noctes, Suet.
    B) über od. durch etw. (gehen-, setzen lassen, durchlassen, 1) eig.: a) im allg.: equum per amnem, Liv.: exercitum per fines, Liv. – vehem feni large
    ————
    onustam, Plin.: lucem, durchlassen, Sen.: favonios, Plin. ep.: imbres, Plin. – b) insbes.: α) durchstechen, -stecken, facem per pectus, Sen. poët.: acum duplicem muliebrem capillum ducentem, Cels. – β) von einem Punkte durch od. über einen Raum usw. hinweg bis zu einem anderen Punkte führen, legen, transmissum per viam tigillum, quer über die Straße gesteckt, Liv.: super templum Augusti ponte transmisso, über den Tempel des Augustus hinweggeführt, Suet. – 2) übtr.: acquiescamus iis, quae iam hausimus, si modo non perforato animo hauriebamus et transmittente quicquid acceperat, durchlassend = vergessend, Sen. ep. 99, 5.
    C) vorüber-, vorbeilassen, 1) eig.: agmina, Val. Flacc.: hastam, Stat. – 2) übtr., vorüberlassen = fahren lassen, in Frieden lassen, aufgeben, innumeris veluti leo forte potitus caedibus imbelles vitulos mollesque iuvencas transmittit, läßt gehen, läßt unberührt, Stat.: Gangen amnem (die Eroberung des G.), Curt.: Iunium mensem transmissum, man habe aufgegeben, fallen lassen, Tac.
    II) selbst über od. durch etw. setzen, (übersetzen) -gehen, -laufen, -schwimmen, 1) eig.: a) im allg.: α) m. Acc. des Ortes usw., über den man setzt, Hiberum, Liv.: maria, v. Pers. (zB. discendi aut visendi causā), Cic., v. Vögeln = über die M. fliegen, Cic.: mare, durchschwimmen, Plin.: flumen ponte, Tac.:
    ————
    Alpes, Liv.: patentes campos cursu, flüchtig durcheilen, Veget.: poet., cursum (wie πορθμεύειν τον πλοῦν), Verg.: sinus transmitti oporteret, Cic.: amne transmisso, Tac.: clementi transmisso clivulo, Apul. – β) absol.: ab eo loco conscendi (habe ich mich eingeschifft), ut transmitterem, Cic.: sin ante transmisisset, Cic.: m. Ang. von wo? u. wohin? inde, Cic.: numquam a Brundisio nisi hieme summā, Cic.: Uticam ab Lilybaeo, Liv.: a Brundisio Dyrrhachium, Suet.: ex Corsica in Sardiniam, Liv.: ex Sardinia ab Lentulo praetore in Africam (v. Schiffen), Liv.: Passiv unpers., in Ebusum insulam transmissum (est), Liv. 22, 20, 7. Vgl. Drak. Liv. 25, 31, 12. – b) insbes.: α) über oder durch einen Raum usw. werfen, -schleudern, u. dgl. tectum lapide vel missili, Plin.: flumina disco, Stat. – übtr., quantum Balearica torto funda potest plumbo medii transmittere caeli, Ov. – β) durchstechen, durchbohren, pectus cuspide, Sil.: von der Waffe, pectus transmittit (durchfährt = durchbohrt) cuspis, Sil. – 2) übtr.: a) übergehen = unbeachtet-, unberücksichtigt-, unberührt lassen, nicht beachten, nicht berücksichtigen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 55, 1), Hypaepeni transmissi ut minus validi, Tac.: apud quos inania transmittuntur, Tac. – Scaurum silentio transmisit, Tac.: nihil silentio, Tac.: sententiam silentio, deinde oblivio, Tac.: haud fas, Bacche, tuos tacitum transmittere honores, Sil.: qui in
    ————
    praetura omnibus edictis sine honore ac mentione ulla (ohne jede ehrenvolle Erwähnung) eum transmiserat, Suet. – b) eine Zeit zubringen, durchleben, omne hoc tempus inter pugillares et libellos iucundissimā quiete, Plin. ep.: vitam per obscurum, Sen.: quattuor menses hiemis inediā, Plin.: steriles annos, Stat.: ille, cui multi anni transmissi sunt, dem viele Jahre vergangen, über den v.J. hingegangen sind, Sen. ep. 93, 4. – c) einen Zustand usw. überstehen, durchmachen, febrium ardorem, Plin. ep.: discrimen (v. einem Kranken), Plin. ep.: secessus voluptatis, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transmitto

  • 11 exsequor

    ex-sequor, (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A) im allg.: einer Sache nachgehen, etw. verfolgen, alcis aspectum, sich nach jmds. Anblick sehnen, Plaut.: suam quisque spem, sua consilia, communibus deploratis, exsequentes, indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) insbes.: 1) einer Partei, Sekte folgen, anhängen, sectam meam exsecutae comites, Catull. 63, 15. – 2) etwas verfolgen = vollziehen, vollstrecken, a) übh. = ausführen, durchsetzen, aliquid (irgend ein Geschäft), Cic.: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic.: scelus, Curt.: cum alqo neque in via neque in foro ullum sermonem, sich in ein Gespräch einlassen, Plaut.: aeternitatem, die ewige Idee ins Werk richten, Cic.: absol., fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. 2, 24, 5. – b) etw. geltend machen, ius suum, ICt., ius suum armis, Caes. – insbes., gerichtl. verfolgen, geltend machen, formulam iuris exsequendi constituere, Liv. – litem, causam, ICt. – crimen, iniurias, ICt. – c) ein richterl. Urteil vollstrecken, sententiam, rem iudicatam, ICt.: decretum suum, ICt. – 3) rächend verfolgen, etwas rächen, strafen, ahnden, über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden, so will ich ihn rächen, Sen. de ira 1, 12, 2. Vgl. Walch Tac. Agr. 19. p. 291. – 4) etwas mit Worten (mündlich od. schriftlich) ausführen, ausführlich berichten, -beschreiben, auseinandersetzen, erörtern, durchgehen, näher besprechen, ea vix verbis exsequi posse, Cic.: haec pluribus, Phaedr.: ea in libro primo, Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis sit, Tac.: diligentissime est exsecutus, quid cuique rei et quid cuique homini soleret accĭdere, Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint. 5, 1, 3. – 5) etwas verfolgen = etwas fortsetzen, in etw. fortfahren, alqd usque ad extremum, Cic.: incepta, Liv.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 160 u. merc. 911. – 6) etwas durch fortgesetztes Fragen, Forschen od. eigenes Nachdenken ermitteln od. zu ermitteln suchen, a) durch Fragen, gew. mit quaerendo, inquirendo, sciscitando, fort und fort etwas od. nach etwas fragen, Erkundigungen einziehen, Nachforschungen anstellen, oft b. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 3, 2). – bl. exs. m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 35, 28, 4. – b) durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut quaerendo exsequebatur, suchte er durch eigenes Nachdenken oder durch Nachfragen bei andern zu ermitteln, Liv. – 7) einem Übel sich unterziehen, es über sich ergehen lassen, hinnehmen, erdulden, hanc aerumnam, Plaut.: lucri causā probrum, Plaut.: sororis causā egestatem, Plaut.: fatum alcis, Cic. ep.: cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – / Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, Ulp. dig. 2, 1, 19: exsecuto regis imperio, vollzogen, Iustin. 7, 3, 2: u. so perraro intra statutum tempus sententiae exsequentur, Ulp. dig. 42, 1, 2. – Aktiver Infin. exsequere, Gregor. Turon. hist. Franc. 2, 34 in.

    lateinisch-deutsches > exsequor

  • 12 exsequor

    ex-sequor, (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A) im allg.: einer Sache nachgehen, etw. verfolgen, alcis aspectum, sich nach jmds. Anblick sehnen, Plaut.: suam quisque spem, sua consilia, communibus deploratis, exsequentes, indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) insbes.: 1) einer Partei, Sekte folgen, anhängen, sectam meam exsecutae comites, Catull. 63, 15. – 2) etwas verfolgen = vollziehen, vollstrecken, a) übh. = ausführen, durchsetzen, aliquid (irgend ein Geschäft), Cic.: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic.: scelus, Curt.: cum alqo neque in via neque in foro ullum sermonem, sich in ein Gespräch einlassen, Plaut.: aeternitatem, die ewige Idee ins Werk richten, Cic.: absol., fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. 2, 24, 5. – b) etw. geltend machen, ius suum, ICt., ius suum armis, Caes. – insbes., gerichtl. verfolgen, geltend machen, formulam iuris
    ————
    exsequendi constituere, Liv. – litem, causam, ICt. – crimen, iniurias, ICt. – c) ein richterl. Urteil vollstrecken, sententiam, rem iudicatam, ICt.: decretum suum, ICt. – 3) rächend verfolgen, etwas rächen, strafen, ahnden, über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden, so will ich ihn rächen, Sen. de ira 1, 12, 2. Vgl. Walch Tac. Agr. 19. p. 291. – 4) etwas mit Worten (mündlich od. schriftlich) ausführen, ausführlich berichten, -beschreiben, auseinandersetzen, erörtern, durchgehen, näher besprechen, ea vix verbis exsequi posse, Cic.: haec pluribus, Phaedr.: ea in libro primo, Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis sit, Tac.: diligentissime est exsecutus, quid cuique rei
    ————
    et quid cuique homini soleret accĭdere, Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint. 5, 1, 3. – 5) etwas verfolgen = etwas fortsetzen, in etw. fortfahren, alqd usque ad extremum, Cic.: incepta, Liv.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 160 u. merc. 911. – 6) etwas durch fortgesetztes Fragen, Forschen od. eigenes Nachdenken ermitteln od. zu ermitteln suchen, a) durch Fragen, gew. mit quaerendo, inquirendo, sciscitando, fort und fort etwas od. nach etwas fragen, Erkundigungen einziehen, Nachforschungen anstellen, oft b. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 3, 2). – bl. exs. m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 35, 28, 4. – b) durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut quaerendo exsequebatur, suchte er durch eigenes Nachdenken oder durch Nachfragen bei andern zu ermitteln, Liv. – 7) einem Übel sich unterziehen, es über sich ergehen lassen, hinnehmen, erdulden, hanc aerumnam, Plaut.: lucri causā probrum, Plaut.: sororis causā egestatem, Plaut.: fatum alcis, Cic. ep.: cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, Ulp. dig. 2, 1, 19: exsecuto regis imperio, vollzogen, Iustin. 7, 3,
    ————
    2: u. so perraro intra statutum tempus sententiae exsequentur, Ulp. dig. 42, 1, 2. – Aktiver Infin. exsequere, Gregor. Turon. hist. Franc. 2, 34 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsequor

  • 13 corripio

    cor-ripio, ripuī, reptum, ere (con u. rapio), I) anpacken, derb anfassen, in Haft, Eile ergreifen, 1) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: ferrum (Schwert), Verg.: magnam hastam, Verg.: arma, Vell.: arma adversus exteros pro libertate, Flor.: sacram effigiem, Verg. – Cacum corripit in nodum complexus (Alcides), Verg.: quas (volucres) corripuit serpens, Ov.: correptam Graeco verbo monuit, packt sie (an der Hand) und usw., Tac.: lora manu, Ov.: singulos manu, Curt.: manu arma virumque (v. Elefanten), Curt.: caput alcis morsu, Plin.: aurem alcis morsu, Val. Max.: sinistrā c. alqm dextrāque ferire bis pugione, Auct. b. Alex. – c. ambustum torrem ab ara, Verg. – β) von lebl. Subjj., ergreifen, v. Feuer, postquam ignis (rogi) corpus eius corripuit, Val. Max.: ignis inferiora aliquando corripit, Sen.: ignes terrā editi villas arva vicos passim corripiebant, Tac.: ipsas ignes corripuere casas, Ov.: quae (flamma) plurima vento corripuit tabulas, Verg.: correpti flammā alii sunt, alii ambusti afflatu vaporis (Gluthauch), Liv.: improviso igne correptae naves conflagraverunt, Macr.: turbine caelesti subito correptus et igni (Blitze), Verg. – vom Wasser, quod flumen, ubi appositae crepidinis fastigium excesserit, urbis tecta corriperet, nisi essent specus lacusque, qui exciperent, Curt. – b) auf- u. zusammenraffen, α) wegnehmend, αα) im guten Sinne, omnes suas res, Auct. b. Alex.: naves, quae forte paratae (sunt), Verg. – ββ) im üblen Sinne, einer Sache sich bemeistern, etw. in Beschlag nehmen,summa cum licentia naves, Val. Max. – u. eine Pers. zur Gefangennahme, zur Haft aufgreifen, überfallen, aufheben, iis, qui longius a castris processerant, correptis, Caes.: ipsi (magi) corripiuntur a pluribus, Iustin.: quos corripi atque interfici iussit, Caes.: hominem corripi ac suspendi in oleastro iussit, Cic. – β) erhebend aufraffen, eilends erheben, corpus de terra, Lucr., e stratis, Verg., ex somno, Lucr. – c. se, sich eilends aufmachen (s. Ruhnk. Ter. Hec. 3, 3, 5. Heinse Verg. Aen. 6, 472), absol., corripuit se repente et abiit, Plaut.: tandem corripuit sese, atque inimica refugit in nemus umbriferum, Verg. – m. Ang. von wo? od. wohin? c. se inde, sich eilends fortmachen, Ter.: se intro, sich hurtig hineinbegeben, hurtig eintreten, Ter.: se ad filiam, Plaut.

    2) übtr.: a) ein Besitztum zusammenraffen, an sich raffen od. reißen, etw. in Beschlag nehmen, erpressen, einer Sache sich bemächtigen, pecuniam, Cic.: pecunias, Cic. u. Tac.: aliena, Plin. ep.: bona vivorum et mortuorum usque quaeque, Suet.: fasces (Abzeichen der konsul. Gewalt), Sall.: u. so fasces atque insignia consulis, Vell.: communis victoriae praemia, Iustin.: omnium partes c. atque complecti, an sich reißen und in sich vereinigen, Nep.: anxiis sordibus magnas opes, Val. Max.: undique pecunias quasi in subsidium, Tac. – b) als Ankläger über jmd. herfallen, jmd. angreifen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 3, 1), Priscum... corripuit delator, obiectans etc.,Tac.: statim corripit reum, Tac.: accusatione corripi, Tac. – m. Ang. weswegen? Aemilia Lepida a delatoribus corripitur ob servum adulterum, Tac. – m. Ang. wozu? passim delationes, et locupletissimus quisque in praedam correpti, Tac. – c) mit tadelnden, scheltenden Worten über jmd. od. etw. herfallen, jmd. od. etw. herunterreißen, mitnehmen, scharf tadeln, c. consules, Liv.: alcis securitatem, Plin. ep.: heus tu, numquamne fecisti, quod a patre corripi posset? Plin. ep. – alqm non inimice corripere, sed paene patrie monere, Quint.: alqm graviter, Suet.: alqm acrius severiusque, Plin. ep.: alqm c. quasi nimis fortiter incauteque progressum, jmdm. den gleichs. allzukühnen und unvorsichtigen Schritt verweisen, Plin. ep. – alqm dictis, Ov.: adulationes gravissimo edicto, Suet.: oft im Passiv, clamoribus maximis corripi, Cael. in Cic. ep.: voce magistri corripi, Hor.: corripi convicio alcis, Caes.: corripi iurgio, Suet. – m. Ang. weshalb? durch ob u. Akk., ob haec correptus, Suet. – oder durch einen Satz m. quod u. Konj., corripuit consulares, quod non de rebus gestis senatui scriberent, Suet.: populum quam potuit gravissimā oratione corripuit, quod eam potestatem bis sibi detulisset, Val. Max. – od. durch einen Satz m. cur u. Konj., ab eo correptus (zur Rede gestellt), cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16. – d) jmd. krankhaft, verderblich ergreifen, befallen, v. Hitze u. Regen, modo (segetes) sol nimius, nimius modo corripit imber, Ov. – v. Gifthauch des Wassers, caeco corripi veneno, Lucr. – v. Rost, ferrum robigo corripiet, Solin. 1, 55. – von Krankheit u. dgl., nec singula morbi corpora corripiunt, Verg. georg. 3, 472: oft im Passiv, corripi febre, Plin.: corripi adversā valetudine, Iustin.: corripi morbo comitiali, Suet., od. vitio comitiali, Sen. u. Plin.: corripi morbo gravi, Val. Max.: corripi subito et gravissimo morbo, Cels.: corripi exitiabili morbo, Tac.: corripi subitā vi morbi, Val. Max.: corripi bis morbo inter res agendas, Suet.: corripi hoc malo (Epilepsie), Scrib.: corripi capitis dolore, Scrib., oculorum dolore, Eutr.: pedum dolore, Plin. ep.: stomachi dolore, Scrib. – od. hinraffen, quo celerius eiusmodi tempestates (epidemische Zeiten, Stürme) corripiunt (verst. homines), eo maturius etc., Cels.: im Passiv, corripi subitā morte, Curt.: absol., si (paralytici) correpti non sunt, diutius quidem vivunt, sed etc., Cels. 3, 27, 1. – e) jmd. leidenschaftlich ergreifen, hinreißen, übermannen,hunc plausus plebisque patrumque corripuit, Verg. georg. 2, 508 sqq. – gew. im Passiv, correptus misericordiā, Suet.: pueruli sui nimio amore correptus, Val. Max.: novercae Stratonices infinito amore correptus, Val. Max.: duplici ardore (näml. amoris et vini) correptus, Prop.: visae correptus imagine formae, hingerissen, bezaubert, Ov.

    II) in sich zusammenraffen, zusammennehmen, 1) im Gange beschleunigen, a) übh.: pedes, Sen. poët.: u. (im Bilde) tarda necessitas leti corripuit gradum, Hor. – b) einen Weg schleunig antreten od. zurücklegen und einen Raum schleunig zurücklegen, viam, Verg., Ov. u. Plin. ep.: iter, Val. Max.: campum, spatia, Verg.

    2) in sich zusammennehmend verkürzen, a) (als gramm. t. t.) in der Aussprache verkürzen, schärfen (Ggstz. producere, extendere), syllabam, verba, Quint.: correptae litterae syllabaeve, Quint.: singularis rectus casus correptus ( wie trabs aus trabes), Varro LL.: illis mos erat (fulgēre) correptā syllabā uti, ut dicerent fulgĕre, Sen. – b) in der Ausdehnung verkürzen, beschränken, α) der Zahl, Menge nach: c. nimium omnia (in der Rede), Quint.: singulos missus a septenis spatiis ad quina, Suet.: c. ludorum ac munerum impensas, Suet. – β) der Zeitdauer nach: numina corripiant moras, mögen kürzen die Frist, Ov. met. 9, 282: ut difficiles puerperiorum tricas Iuno mulceat corripiatque Lucina? Arnob. 3, 21. – / Vulg. Plusqu.-Perf. corrupuerat, Gran. Licin. p. 27, 9 Bonn. – Partiz. Perf.-Pass. corruptus vulgär = correptus, Paul. sent. 5, 4, 13.

    lateinisch-deutsches > corripio

  • 14 expugno

    ex-pūgno, āvī, ātum, āre, I) im Kampfe bezwingen, selten in der offenen Schlacht (acie, Liv. 38, 8, 4), gew. durch Sturm (dah. auch Caes. – b. c. 3, 55, 3 der Zusatz per vim) oder durch Einschließung, Belagerung, erstürmen, erobern, einnehmen, überwinden, unterwerfen, A) eig.: urbes, naves, Caes.: oppidum obsidione, Caes.: Cirtam armis, Sall. – m. Acc. pers. (s. Nipp. Nep. Ages. 5, 4. Weißenb. Liv. 25, 28, 7. Heräus Tac. hist. 5, 12, 6), reges, Lucr.: stipendiarios Aeduorum, Caes.: semet ipsos, Nep.: Philippum et Nabim, Liv.: Maxentium, Lact.: veteres incolas, Iustin.: tyrannos eius, non ipsam urbem, Liv.: expugnare virum fortem frustra tentare, Treb. Poll. – v. lebl. Subjj., fames obsessos expugnavit, zwang zur Übergabe, Liv.: tempestas expugnat reliquias navis, erobert sich, Petron.: flumen montem expugnat, durchbricht den Berg, Plin.: lacte equino venena et toxica expugnantur, werden entkräftet, Plin.: horror ipse per eadem, quae supra praescripta sunt, expugnandus, Cels. – B) übtr.: a) bezwingen, überwinden, animum (seinen Sinn), Cic.: pertinaciam legatorum, Liv.: expugnari precibus, sich durch B. erweichen lassen, Suet.: u. so expugnatus tandem, Suet. – b) entreißen, vernichten, pudicitiam, schänden, Cic.: so decus muliebre, Liv.: regnum, Liv.: mores imperii, Flor.: quaestiones, hintertreiben, Liv.: v. lebl. Subjj., eloquentia veritatem saepius expugnare (zunichte zu machen) conatur, Lact. 5, 1, 19. – c) erpressen, erzwingen, endlich erhalten, aurum a patre, Plaut.: legationem, Cic.: mit folg. ut u. Konj. = »es erzwingen, mit Mühe dahin bringen, daß«, Cic. u.a.: impers., summā vi expugnatum est, ut etc., Liv. – d) eine Vornahme durchsetzen, beharrlich ausführen, coepta, Ov. met. 9, 619. – II) bestürmen = angreifen, A) eig.: sic furentem circuit expugnans, Stat. silv. 6, 779. – B) übtr., mit Worten angreifen, intentionem aut assumptionem aut conclusionem, Quint. 5, 14, 20. – / Archaist. Infin. Fut. akt. expugnassere, Plaut. Amph. 210 (Götz oppugnassere).

    lateinisch-deutsches > expugno

  • 15 synaliphe

    synalīphē, ēs, f. (συναλοιφή), die Verschmelzung zweier Silben zu einer, entweder durch die Synäresis oder durch die Krasis, bei den lat. Gramm. bes. durch die Elision, dah. lat. collisio, elisio, Quint. 9, 4, 109. Charis. 279, 9. Diom. 442, 20. – Nbf. synaloephē, Mart. Cap. 3. § 267 u. synaloepha, Prisc. 7, 90. Serv. Verg. Aen. 2, 16, u. synalīpha, Aldh. de re gramm. in Class. auct. 5, 521.

    lateinisch-deutsches > synaliphe

  • 16 corripio

    cor-ripio, ripuī, reptum, ere (con u. rapio), I) anpacken, derb anfassen, in Haft, Eile ergreifen, 1) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: ferrum (Schwert), Verg.: magnam hastam, Verg.: arma, Vell.: arma adversus exteros pro libertate, Flor.: sacram effigiem, Verg. – Cacum corripit in nodum complexus (Alcides), Verg.: quas (volucres) corripuit serpens, Ov.: correptam Graeco verbo monuit, packt sie (an der Hand) und usw., Tac.: lora manu, Ov.: singulos manu, Curt.: manu arma virumque (v. Elefanten), Curt.: caput alcis morsu, Plin.: aurem alcis morsu, Val. Max.: sinistrā c. alqm dextrāque ferire bis pugione, Auct. b. Alex. – c. ambustum torrem ab ara, Verg. – β) von lebl. Subjj., ergreifen, v. Feuer, postquam ignis (rogi) corpus eius corripuit, Val. Max.: ignis inferiora aliquando corripit, Sen.: ignes terrā editi villas arva vicos passim corripiebant, Tac.: ipsas ignes corripuere casas, Ov.: quae (flamma) plurima vento corripuit tabulas, Verg.: correpti flammā alii sunt, alii ambusti afflatu vaporis (Gluthauch), Liv.: improviso igne correptae naves conflagraverunt, Macr.: turbine caelesti subito correptus et igni (Blitze), Verg. – vom Wasser, quod flumen, ubi appositae crepidinis fastigium excesserit, urbis tecta corriperet, nisi essent specus lacusque, qui exciperent, Curt. – b) auf- u. zusammenraffen, α) wegnehmend, αα) im guten Sinne, omnes
    ————
    suas res, Auct. b. Alex.: naves, quae forte paratae (sunt), Verg. – ββ) im üblen Sinne, einer Sache sich bemeistern, etw. in Beschlag nehmen,summa cum licentia naves, Val. Max. – u. eine Pers. zur Gefangennahme, zur Haft aufgreifen, überfallen, aufheben, iis, qui longius a castris processerant, correptis, Caes.: ipsi (magi) corripiuntur a pluribus, Iustin.: quos corripi atque interfici iussit, Caes.: hominem corripi ac suspendi in oleastro iussit, Cic. – β) erhebend aufraffen, eilends erheben, corpus de terra, Lucr., e stratis, Verg., ex somno, Lucr. – c. se, sich eilends aufmachen (s. Ruhnk. Ter. Hec. 3, 3, 5. Heinse Verg. Aen. 6, 472), absol., corripuit se repente et abiit, Plaut.: tandem corripuit sese, atque inimica refugit in nemus umbriferum, Verg. – m. Ang. von wo? od. wohin? c. se inde, sich eilends fortmachen, Ter.: se intro, sich hurtig hineinbegeben, hurtig eintreten, Ter.: se ad filiam, Plaut.
    2) übtr.: a) ein Besitztum zusammenraffen, an sich raffen od. reißen, etw. in Beschlag nehmen, erpressen, einer Sache sich bemächtigen, pecuniam, Cic.: pecunias, Cic. u. Tac.: aliena, Plin. ep.: bona vivorum et mortuorum usque quaeque, Suet.: fasces (Abzeichen der konsul. Gewalt), Sall.: u. so fasces atque insignia consulis, Vell.: communis victoriae praemia, Iustin.: omnium partes c. atque complecti, an sich reißen und in sich vereinigen, Nep.: anxiis
    ————
    sordibus magnas opes, Val. Max.: undique pecunias quasi in subsidium, Tac. – b) als Ankläger über jmd. herfallen, jmd. angreifen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 3, 1), Priscum... corripuit delator, obiectans etc.,Tac.: statim corripit reum, Tac.: accusatione corripi, Tac. – m. Ang. weswegen? Aemilia Lepida a delatoribus corripitur ob servum adulterum, Tac. – m. Ang. wozu? passim delationes, et locupletissimus quisque in praedam correpti, Tac. – c) mit tadelnden, scheltenden Worten über jmd. od. etw. herfallen, jmd. od. etw. herunterreißen, mitnehmen, scharf tadeln, c. consules, Liv.: alcis securitatem, Plin. ep.: heus tu, numquamne fecisti, quod a patre corripi posset? Plin. ep. – alqm non inimice corripere, sed paene patrie monere, Quint.: alqm graviter, Suet.: alqm acrius severiusque, Plin. ep.: alqm c. quasi nimis fortiter incauteque progressum, jmdm. den gleichs. allzukühnen und unvorsichtigen Schritt verweisen, Plin. ep. – alqm dictis, Ov.: adulationes gravissimo edicto, Suet.: oft im Passiv, clamoribus maximis corripi, Cael. in Cic. ep.: voce magistri corripi, Hor.: corripi convicio alcis, Caes.: corripi iurgio, Suet. – m. Ang. weshalb? durch ob u. Akk., ob haec correptus, Suet. – oder durch einen Satz m. quod u. Konj., corripuit consulares, quod non de rebus gestis senatui scriberent, Suet.: populum quam potuit gravissimā oratione corripuit, quod eam potestatem bis sibi detulisset, Val. Max. –
    ————
    od. durch einen Satz m. cur u. Konj., ab eo correptus (zur Rede gestellt), cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16. – d) jmd. krankhaft, verderblich ergreifen, befallen, v. Hitze u. Regen, modo (segetes) sol nimius, nimius modo corripit imber, Ov. – v. Gifthauch des Wassers, caeco corripi veneno, Lucr. – v. Rost, ferrum robigo corripiet, Solin. 1, 55. – von Krankheit u. dgl., nec singula morbi corpora corripiunt, Verg. georg. 3, 472: oft im Passiv, corripi febre, Plin.: corripi adversā valetudine, Iustin.: corripi morbo comitiali, Suet., od. vitio comitiali, Sen. u. Plin.: corripi morbo gravi, Val. Max.: corripi subito et gravissimo morbo, Cels.: corripi exitiabili morbo, Tac.: corripi subitā vi morbi, Val. Max.: corripi bis morbo inter res agendas, Suet.: corripi hoc malo (Epilepsie), Scrib.: corripi capitis dolore, Scrib., oculorum dolore, Eutr.: pedum dolore, Plin. ep.: stomachi dolore, Scrib. – od. hinraffen, quo celerius eiusmodi tempestates (epidemische Zeiten, Stürme) corripiunt (verst. homines), eo maturius etc., Cels.: im Passiv, corripi subitā morte, Curt.: absol., si (paralytici) correpti non sunt, diutius quidem vivunt, sed etc., Cels. 3, 27, 1. – e) jmd. leidenschaftlich ergreifen, hinreißen, übermannen,hunc plausus plebisque patrumque corripuit, Verg. georg. 2, 508 sqq. – gew. im Passiv, correptus misericordiā, Suet.: pueruli sui nimio amore correptus, Val. Max.: novercae Stratonices infinito amore
    ————
    correptus, Val. Max.: duplici ardore (näml. amoris et vini) correptus, Prop.: visae correptus imagine formae, hingerissen, bezaubert, Ov.
    II) in sich zusammenraffen, zusammennehmen, 1) im Gange beschleunigen, a) übh.: pedes, Sen. poët.: u. (im Bilde) tarda necessitas leti corripuit gradum, Hor. – b) einen Weg schleunig antreten od. zurücklegen und einen Raum schleunig zurücklegen, viam, Verg., Ov. u. Plin. ep.: iter, Val. Max.: campum, spatia, Verg.
    2) in sich zusammennehmend verkürzen, a) (als gramm. t. t.) in der Aussprache verkürzen, schärfen (Ggstz. producere, extendere), syllabam, verba, Quint.: correptae litterae syllabaeve, Quint.: singularis rectus casus correptus ( wie trabs aus trabes), Varro LL.: illis mos erat (fulgēre) correptā syllabā uti, ut dicerent fulgĕre, Sen. – b) in der Ausdehnung verkürzen, beschränken, α) der Zahl, Menge nach: c. nimium omnia (in der Rede), Quint.: singulos missus a septenis spatiis ad quina, Suet.: c. ludorum ac munerum impensas, Suet. – β) der Zeitdauer nach: numina corripiant moras, mögen kürzen die Frist, Ov. met. 9, 282: ut difficiles puerperiorum tricas Iuno mulceat corripiatque Lucina? Arnob. 3, 21. – Vulg. Plusqu.-Perf. corrupuerat, Gran. Licin. p. 27, 9 Bonn. – Partiz. Perf.-Pass. corruptus vulgär = correptus, Paul. sent. 5, 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corripio

  • 17 expugno

    ex-pūgno, āvī, ātum, āre, I) im Kampfe bezwingen, selten in der offenen Schlacht (acie, Liv. 38, 8, 4), gew. durch Sturm (dah. auch Caes. – b. c. 3, 55, 3 der Zusatz per vim) oder durch Einschließung, Belagerung, erstürmen, erobern, einnehmen, überwinden, unterwerfen, A) eig.: urbes, naves, Caes.: oppidum obsidione, Caes.: Cirtam armis, Sall. – m. Acc. pers. (s. Nipp. Nep. Ages. 5, 4. Weißenb. Liv. 25, 28, 7. Heräus Tac. hist. 5, 12, 6), reges, Lucr.: stipendiarios Aeduorum, Caes.: semet ipsos, Nep.: Philippum et Nabim, Liv.: Maxentium, Lact.: veteres incolas, Iustin.: tyrannos eius, non ipsam urbem, Liv.: expugnare virum fortem frustra tentare, Treb. Poll. – v. lebl. Subjj., fames obsessos expugnavit, zwang zur Übergabe, Liv.: tempestas expugnat reliquias navis, erobert sich, Petron.: flumen montem expugnat, durchbricht den Berg, Plin.: lacte equino venena et toxica expugnantur, werden entkräftet, Plin.: horror ipse per eadem, quae supra praescripta sunt, expugnandus, Cels. – B) übtr.: a) bezwingen, überwinden, animum (seinen Sinn), Cic.: pertinaciam legatorum, Liv.: expugnari precibus, sich durch B. erweichen lassen, Suet.: u. so expugnatus tandem, Suet. – b) entreißen, vernichten, pudicitiam, schänden, Cic.: so decus muliebre, Liv.: regnum, Liv.: mores imperii, Flor.: quaestiones, hintertreiben, Liv.: v. lebl. Subjj., eloquentia
    ————
    veritatem saepius expugnare (zunichte zu machen) conatur, Lact. 5, 1, 19. – c) erpressen, erzwingen, endlich erhalten, aurum a patre, Plaut.: legationem, Cic.: mit folg. ut u. Konj. = »es erzwingen, mit Mühe dahin bringen, daß«, Cic. u.a.: impers., summā vi expugnatum est, ut etc., Liv. – d) eine Vornahme durchsetzen, beharrlich ausführen, coepta, Ov. met. 9, 619. – II) bestürmen = angreifen, A) eig.: sic furentem circuit expugnans, Stat. silv. 6, 779. – B) übtr., mit Worten angreifen, intentionem aut assumptionem aut conclusionem, Quint. 5, 14, 20. – Archaist. Infin. Fut. akt. expugnassere, Plaut. Amph. 210 (Götz oppugnassere).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expugno

  • 18 synaliphe

    synalīphē, ēs, f. (συναλοιφή), die Verschmelzung zweier Silben zu einer, entweder durch die Synäresis oder durch die Krasis, bei den lat. Gramm. bes. durch die Elision, dah. lat. collisio, elisio, Quint. 9, 4, 109. Charis. 279, 9. Diom. 442, 20. – Nbf. synaloephē, Mart. Cap. 3. § 267 u. synaloepha, Prisc. 7, 90. Serv. Verg. Aen. 2, 16, u. synalīpha, Aldh. de re gramm. in Class. auct. 5, 521.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > synaliphe

  • 19 mico

    mico, cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und her bewegen = zucken, zittern, zappeln, 1) eig.: 1) im allg.: semianimes micant digiti, Verg.: arteriae micant, schlagen, Cic.: linguis micat ore trisulcis, von der Schlange, Verg.: corda timore micant, zittert, klopft, Ov.: so auch cor, Ov.: anguis cervice micans, Cic.: micat (equus) auribus, Verg. u. Pelag.: micuere fontes, sprudelten hervor, Lucan. – 2) insbes., micare (digitis) »die Finger schnell ausstrecken und andere ihre Anzahl erraten lassen«, ein Fingerspiel, noch jetzt im unteren Italien unter dem Namen alla mora und früher auch in Deutschland unter dem Namen Fingerlein snellen bekannt (s. W. Müller Rom, Römer u. Römerinnen 2, 213 ff.), wodurch man auch ungewisse Dinge entscheiden ließ, micando digitis tribus, Augustin. de trin. 8, 5: quid enim sors est? Idem propemodum quod micare, Cic.: micandum erit cum Graeco, utrum ego illius numerum, an ille meum sequatur, Varro fr.: patrem et filium pro vita rogantes sortiri vel micare (oder durch Moraspiel) iussit, Suet.: sprichw., von einem recht ehrlichen Menschen, dignus est, quicum in tenebris mices, wert, daß man dieses Fingerspiel im Finstern sogar vornehme, Cic. de off. 3, 77; vgl. Petron. 44, 7. – dah. als eine bes. Art des Handelns (Feilschens) beim Verkauf (Ggstz. sub exagio vendere, nach dem Gewicht verkaufen), consuetudine micandi summotā sub exagio potius pecora vendere quam digitis conludentibus tradere, den Preis durch Moraspiel bestimmen, Corp. inscr. Lat. 6, 1770. – II) prägn., funkeln, strahlen, schimmern, blinken, blitzen, aether ignibus micat, Verg.: fulmina micabant, Liv.: micabant flammae, Liv.: inter horrendos fragores (Donner) micare ignes, Liv.: micant gladii, Liv.: etiam si circa me gladii micarent, Sen.: micare gladiis, Liv.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: oculis micat ignis, Feuer sprüht aus seinen Augen, Verg. – m. Acc., sanguineumque micant ardorem luminis orbes, Ps. Verg. cul. 222 H. – Partic., micantes fulsere gladii, die funkelnden (blanken) Schwerter blitzten, Liv.: micans stella, Ov.: astrorum micantium splendentia signa, Lact.: micans aurum, Ov.: vultum hostis ardore animi micantem ferre non potuit, den von innerer Glut funkelnden Blick, Liv.: Compar., radius sole micantior, Prud. cath. 5, 44. – / Perf. micaverit, Solin. 53, 25. – Supin. mictum ungebr., s. Prisc. 9, 36.

    lateinisch-deutsches > mico

  • 20 quin [1]

    1. quīn, Coni. (aus quine, d.i. quî u. ne, dem Stamme der Negation non), I) in Hauptsätzen, A) zur Angabe einer Aufforderung, Aufmunterung, warum nicht, quin conscendimus equos, warum besteigen wir nicht sogleich die Pferde, Liv.: quin, quom opus est beneficium rursum ei experimur reddere? Ter.: quin age istud, na, dann tue dies sofort, Plaut.: quin ego maneo, na, dann bleibe ich, Plaut.: zuw. mit dem Ausdruck des Unwillens, der Ungeduld, quin uno verbo dic, ei, so sag' es kurz, Ter.: quin omitte me, ei, so laß mich gehen, Ter.: quin continetis vocem, ei, so haltet doch den Mund, Cic.: quin age, quin agite, auf! auf denn! Verg. – B) zur Angabe einer Bekrästigung und Steigerung, fürwahr, wirklich, sogar, vielmehr, ja vielmehr, neque id iniuria: quin mini molestum est, Ter.: hercle quin recte dicis: et tibi assentior ego, Plaut.: nihil ea res animum militaris viri imminuit; quin contra si in re navali, cuius esset ignarus, offendisset, eo plus in (für das) ea, quorum usu calleret, spei nactus, breve id tyranno gaudium se effecturum affirmabat, Liv.: verstärkt, quin etiam, quin immo, ja sogar, Cic. u.a.: so auch quin et, Hor. carm. 1, 10, 13 u.a. (aber Cic. de amic. 68 jetzt bl. quin ipso equo): quin potius, ja vielmehr, Liv. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 33). – II) in abhängigen Nebensätzen, nach einem negativ ausgedrückten Hauptsatze m. Coniuctiv, A) in Konsekutivsätzen (entst. aus dem relat. quî u. ne = quo non), daß nicht, so daß nicht, ohne daß, nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit, Ter.: triduo servire numquam te, quin liber sis, sinam, Plaut.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic.: mit einem auf das Nomen im Hauptsatze hindeutenden is verbunden, Cleanthes negat ullum esse cibum tam gravem, quin is die et nocte concoquatur, Cic. – So quin bes. nach nemo est, nihil est, quis est, quid est u.a., nemo fuit, quin illud viderit, nemo, quin audierit, Cic.: nihil est, quin male narrando possit depravari, Cic.: quis est, quin cernat, quanta vis sit in sensibus, Cic. – auch non quin, nicht als ob nicht, non quin ipse dissentiam, nicht als wenn ich nicht anders dächte, Cic. – B) in Finalsätzen (entst. aus dem fragenden quî u. ne = quo non), eig. auf welche Weise nicht, wie nicht, meist durch zu mit dem Infinitiv oder durch daß ohne Negation zu übersetzen, a) nach den Verben »unterlassen, verhindern, verweigern, sich mäßigen, sich enthalten, zögern, entfernt sein«, nullum adhuc intermisi diem, quin aliquid ad te litterarum darem, Cic.: milites aegre sunt retenti, quin oppidum irrumperent, Caes.: teneri non potui, quin declararem, Cic.: nihil abest, quin sim miserrimus, Cic.: Dioni negare non potuit, quin Platonem arcesseret, Nep.: facere non possum, quin cotidie ad te mittam litteras, Cic.: non od. numquam faciam, quin etc., Plaut. (vgl. facio no. I, B, 6, c. Bd. 1. S. 2664). – b) nach den Verben und Ausdrücken »des Zweifelns und der Ungewißheit«, non dubitari debet, quin fuerint ante Homerum poëtae, Cic.: nemini dubium esse debet, quin eādem mente sim futurus, Nep.: non ambigitur, quin Brutus pessimo publico id facturus fuerit, Liv.: quis ignorat, quin tria Graecorum genera sint, Cic.: non abest suspicio, quin Orgetorix ipse sibi mortem consciverit, Caes.: auch quin non, wenn der abhängige Satz negativ ist, non dubito, quin offensionem neglegentiae vitare atque effugere non possim, Cic.

    lateinisch-deutsches > quin [1]

См. также в других словарях:

  • Oder — Einzugsgebiet der OderVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Oder (Fluss) — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Oder Einzugsgebiet der Oder Daten Lage In …   Deutsch Wikipedia

  • Oder-Havel-Kanal — rund zwei Kilometer östlich von Eberswalde, Ragöser Damm, Blickrichtung Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Durch die Lappen gehen — ist eine Redensart, die sich aus der Jägersprache ableitet. Bei der sogenannten Lappjagd werden Stoff Lappen, also meist Bettlaken und andere Stoffe an Leinen aufgehängt, um damit flüchtende Tiere bei einer Treib oder Drückjagd in bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Durch die Bibel — (englisch Thru the Bible) ist ein Bibelstudien Radioprogramm, das seit 1967 die Zuhörer in jeweils 30 minütigen Sendungen in einer Vers zu Vers Besprechung durch alle 66 Bücher der Bibel führt. Die Idee zu diesem Projekt, das in ca. fünf Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Oder-Neiße-Radweg — Länge: circa 630 km Bundesland: Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, Tschechien Region: Isergebirge, Lausitz, Odertal mit Oderbruch, Vorpommersche Landschaft, Usedom Verlaufsrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Durch die Wüste (Spiel) — Durch die Wüste Daten zum Spiel Autor Reiner Knizia Verlag Kosmos, Fantasy Flight Games, PS Games, Edge Entertainment, Lautapelit.fi, Galakta, DeltaVision Erscheinungsjahr 1998 Art Brettspiel …   Deutsch Wikipedia

  • Oder-Neiße-Grenze — Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Oder-Neiße-Friedensgrenze — Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Deutsches Neiße Ufer bei Bahren …   Deutsch Wikipedia

  • Oder-Neiße-Linie — Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Deutsches Neiße Ufer bei Bahren …   Deutsch Wikipedia

  • Oder-Spree-Kanal — Denkmal am Oder Spree Kanal an der Abzweigung vom Seddinsee Der Oder Spree Kanal (OSK) verbindet im Bundesland Brandenburg mit seinem westlichen ca. 24 Kilometer[1] langen Abschnitt die Dahme über den Seddinsee bei Schmöckwitz (im Südosten von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»